
Bequeme Midlayer Strickjacke aus kuschelig angerauten Terry Merinostoff (240 g/m²). Die Fasern wurden mit einem Nylonkern ummantelt (Corespun) und machen das Material so noch robuster, trotzdem bleibt das Tragegefühl auf der Haut angenehm weich. Nicht nur im Alltag, sondern auch bei bewegungsintensiven und technisch anspruchsvolle Aktivitäten wie Skifahren oder Klettern in der kalten Jahreszeit ein toller Begleiter.
Material: 84% Wolle; 9% Polyamid, 7% Elasthan; Einsätze: 88% Wolle, 9% Polyamid, 3% Elasthan
Zu beginn der 1990iger Jahre beherrschten noch ausschließlich Synthetikfasern den Outdoor Markt. In dieser Zeit entdeckte der Neuseeländer Jeremy Moon durch den eher beiläufigen Tipp einer Freundin die Vorzüge von Merinowolle als funktionelles und nachhaltiges Bekleidungsmaterial. Merinobekleidung wärmt auch noch im feuchten Zustand, trägt sich angenehm auf der Haut und bildet vor allem keine unangenehmen Gerüche – eben genau die richtigen Eigenschaften für lange Reisen und Trekking Touren.
Inzwischen beschäftigt das Unternehmen rund 350 Menschen im neuseeländischen Wellington sowie in mehreren Niederlassungen rund um den Globus. Das Produktsortiment umfasst dabei heute neben Funktionsunterwäsche auch alle anderen Bekleidungsschichten, sowie Socken, Handschuhe, Mützen und weitere Merino-Accessoires. |
![]() |
![]() |
Der Weg der Wolle – Von der Faser bis zum EndproduktIcebreaker verwendet für seine Produkte nur beste Wolle von Merinoschafen aus Neuseeland. In jedem Kleidungsstück findet sich ein Nummerncode auf dem Etikett, mit dem sich via Internet der Weg der Wolle zum Herstellungsort zurückverfolgen lässt. Anhand des „Baacode“lässt sich die Herkunft der Merinowolle in der Icebreaker
Bekleidung bis zur Quelle zurückverfolgen. Man sieht, unter welchen Bedingungen die Schafe leben, lernt die Schafzüchter kennen und kann den Produktionsprozess von der Faser bis zum Endprodukt nachverfolgen. |